
Der Metallverarbeitungshersteller K, der an zehn Standorten im ganzen Land über Produktions- und Vertriebsbüros verfügt, verfügt über ein ERP-System auf dem Kernserver seiner Hauptniederlassung und an jedem Standort über Business-Server, um alles von der Bestellung über die Produktion bis zum Versand zu verwalten. Allerdings bereitete die Verwaltung von Servern, die über Standorte in den Regionen Kanto, Kinki und Chugoku verstreut waren, den Mitarbeitern des Hauptquartiers schon immer Sorgen. Obwohl jeder Standort über einen Systemadministrator verfügte, waren diese nicht auf IT-Infrastruktur spezialisiert und verfügten nicht über Fachkenntnisse. Daher konnten sie in ihrer Freizeit nur die Server verwalten und den Anweisungen der Zentrale folgen.
Direktor W des Büros des Informationssystemzentrums des Unternehmens sagt Folgendes: „Unternehmensserver sind über das ganze Land verteilt und die Zentrale verfügt nicht über genügend Arbeitskräfte, um sie zu verwalten. Daher werden Wartungs- und andere Aufgaben den Mitarbeitern an den einzelnen Standorten überlassen. Alle sechs Monate teilt sich das Personal der Zentrale auf.“ Ich bin zu verschiedenen Orten gereist, kann aber nicht sagen, dass das Managementsystem zufriedenstellend war.
Da trat das Problem auf. Als es dann tatsächlich zu einem Stromausfall kam und der Server ausfiel, gingen wichtige ERP-Bestandsdaten verloren und der Betrieb kam vorübergehend zum Erliegen. Im Serverraum war eine USV installiert, die Passive Bereitschaft nutzt. Die Ursache des Problems lag jedoch darin, dass die USV-Batterie leer war. Dieses Mal konnten wir glücklicherweise die Sicherungsdaten von vor einigen Stunden wiederherstellen und so größeren Schaden abwenden. Allerdings entwickelte sich daraus natürlich ein großes Problem, das das gesamte Unternehmen betraf, und wir mussten einen umfassenden BCP einrichten.
Das Problem entstand, weil bei der Verwendung einer preisgünstigen USV, Passive Bereitschaft, die Batterie durch häufiges Laden und Entladen unbemerkt geschädigt wurde, so dass sie bei einem Stromausfall nicht mehr funktionierte. Das Unternehmen erwog daher die Einführung einer USV mit einem hochzuverlässigen Doppelwandler Online.
„Doppelwandler Online (USV) ist teuer, aber sie gibt uns mehr Sicherheit als früher, weil sie bei kurzzeitigen Stromausfällen durch Blitzeinschläge und Spannungs- und Frequenzschwankungen Batteriestrom sparen kann. Aufgrund ihrer Struktur kommt es jedoch immer zu Stromverlusten, sodass die mit dem erhöhten Stromverbrauch verbundenen Kosten ein nicht zu ignorierendes Problem sind“, sagte W.
Selbst wenn eine äußerst zuverlässige USV eingeführt wird, wird sich darüber hinaus die komplizierte Verwaltung an der Basis nicht verbessern. „Gibt es eine Möglichkeit, alle Probleme in Bezug auf Kosten, Zuverlässigkeit und Betrieb zu lösen?“ Die Auswahl einer USV stellte Herrn W. vor ein Dilemma.
Während Herr W, der Leiter des Information Systems Center der K Company, mit diesem schwierigen Problem kämpfte, traf er einen Vertriebsmitarbeiter von SANYO DENKI CO., LTD.. „Ich wollte eine USV, die zuverlässig bleibt, ohne dass Strom- und Verwaltungskosten anfallen“, sagte W.
Die Antwort, die er vom Vertriebsmitarbeiter erhielt, reichte aus, um sein Dilemma zu lösen. Dies war ein Vorschlag für eine „Hybrid-USV“, die das Beste aus beiden Welten kombinierte: die niedrigen Betriebskosten Passive Bereitschaft und die hohe Zuverlässigkeit Doppelwandler Online.
Die „Hybrid-USV“ selbst ist nicht nur auf eine lange Lebensdauer ausgelegt, sondern verfügt auch über eine Funktion, die je nach Status der Stromquelle automatisch in den optimalen Stromversorgungsmodus wechselt und so immer den effizientesten Betrieb auswählt. Durch diese effiziente Betriebsweise lassen sich der Stromverbrauch und die CO2-Emissionen um bis zu 47 Prozent* senken. Es hatte genau die Leistung, die Unternehmen K suchte, und verband Zuverlässigkeit mit niedrigen Betriebskosten.
*Im Vergleich zu unserem herkömmlichen Produkt, Doppelwandler Online (USV) (1 kVA)
Herr W. installierte zunächst versuchsweise eine „Hybrid-USV“ an mehreren Standorten und überprüfte deren tatsächliche Wirksamkeit. Dadurch konnten wir erwartungsgemäß eine deutliche Reduzierung des Stromverbrauchs bestätigen. Darüber hinaus konnten wir viele Probleme nicht nur in Bezug auf die Stromversorgung, sondern auch im Management lösen. Der Lüfter ist langlebig und muss nicht ausgetauscht werden. Die Batterie wird automatisch überprüft, um sicherzustellen, dass sie auch bei einem Stromausfall betriebsbereit bleibt, wodurch Unfälle verhindert werden, bei denen sie in kritischen Zeiten nicht funktioniert. „Die Lüfter und Batterien sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt und der USV-Status wird mithilfe der Energieverwaltungssoftware immer extern angezeigt, was eine stabile Verwaltung ermöglicht und die Arbeitsbelastung des Administrators um 30 % reduziert.“
Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von LAN-Karten die Remote- und zentrale Verwaltung der Backup-USV für Unternehmensserver an allen Standorten von der Zentrale aus, wodurch eine komplizierte Verwaltung an jedem Standort entfällt. Derzeit verwenden alle Standorte von Unternehmen K diese Methode. „Über die Kostenfrage hinaus wollte ich ein BCP als Unternehmensverantwortung richtig etablieren“, sagt Herr W. Man kann sagen, dass dieser Wunsch endlich in Erfüllung gegangen ist.
Veröffentlichungsdatum: