
In den letzten Jahren sind die Arbeitskosten aufgrund des Wirtschaftswachstums selbst in China, das einst eines der führenden Produktionsländer der Welt war, in die Höhe geschossen, und das traditionelle arbeitsintensive Geschäftsmodell zeigt Anzeichen eines Niedergangs. Unter diesen Umständen gibt es eine zunehmende Tendenz zur „Arbeitseinsparung“ durch die Automatisierung von Prozessen, die zuvor mit speziellen Maschinen oder von Hand abgewickelt wurden. Darüber hinaus verändern sich die Produktionssysteme von der Massenproduktion standardisierter Produkte hin zur Produktion mit hohem Mix und geringem Volumen, und Hersteller von FA-Geräten müssen auf neue „Automatisierungsanforderungen“ reagieren, die die Aufrechterhaltung von Qualität und Produktionsvolumen unterstützen.
Unternehmen I, das verschiedene automatische Maschinen und Montagemaschinen entwickelt und herstellt, hat kürzlich mit der Entwicklung einer neuen, vielseitigeren automatischen Montagemaschine begonnen, um dem wachsenden Bedarf an Arbeitseinsparungen an Produktionsstandorten in China gerecht zu werden. Unmittelbar nach Beginn der Entwicklung stießen sie jedoch auf technische Probleme.
Denn wir haben uns im neuen Modell für den Einbau eines Kippmechanismus entschieden, der den Tisch kippt, um nicht nur die Montage von oben, sondern auch die Montage von Teilen von der Seite oder diagonal zu komplexen Strukturen zu ermöglichen, konnten aber nicht das optimale System finden . Ich war dort. Der erste Prototyp, den wir ausprobiert haben, war die Luftsteuerung, die billigste und einfachste Methode, aber die Kippbewegung des Tisches war unruhig und wir konnten nicht die gewünschte Genauigkeit erreichen.
Ein Tischkippmechanismus muss schnell und mit hoher Präzision in einem vorgegebenen Winkel anhalten. Da die Genauigkeit der Luftsteuerung nicht ausreichte, dachte Firma I über einen anderen Mechanismus nach. Herr K., Leiter der Entwicklungsabteilung des Unternehmens, sagt:
"Sowohl Servosysteme als auch Schrittsysteme haben ihre Vor- und Nachteile. Servosysteme bieten eine hohe Genauigkeit, aber die Parametereinstellungen sind kompliziert und teuer. Schrittsysteme haben Kostenvorteile, aber wir waren besorgt über den Verlust der Synchronisierung. Wenn sich die Last je nach montiertem Bauteil ändert, waren wir nicht sicher, ob der Verlust der Synchronisierung durch einfaches Berücksichtigung eines Spielraums verhindert werden könnte. Darüber hinaus würde eine Erhöhung der Kapazität dazu führen, dass das Gerät größer wird... Da dies ein Schlüsselmechanismus für das Gerät ist, mussten wir irgendwie eine Lösung finden. Wir suchten nach einem Mechanismus, der alle diese Probleme gleichzeitig lösen würde."
Herr K. beriet sich zu diesen Themen mit einem Vertriebsmitarbeiter von SANYO DENKI CO., LTD., mit dem er bereits bei anderen Produkten Geschäfte machte. Als Antwort darauf schlug der Verantwortliche das geschlossene Schrittsysteme„ SANMOTION Modell Nr. PB (geschlossener Regelkreis)“ vor. Herr K. war sehr fasziniert von der Idee, dass es „durchaus möglich ist, die erforderliche Leistung durch die Kombination der besten Eigenschaften eines Servosystems und Schrittsysteme zu erreichen“, und bat sofort um Unterstützung bei der Auswahl.
Als Herr K. später das Ergebnis seiner Auswahl sah, war er von der geringen Motorgröße überrascht.
„Der Motor war kleiner als erwartet, daher war ich etwas beunruhigt. Als ich ihn jedoch überprüfte, stellte ich fest, dass SANMOTION Modell Nr. PB (geschlossener Regelkreis) bei niedrigen Geschwindigkeiten und im Stillstand ein hohes Drehmoment aufweist. Für diese Art von Anwendung kann er also kleiner als ein Servomotor gebaut werden.“ (Herr K)
Darüber hinaus fiel Herrn K. auf, dass Schrittsysteme nicht unter dem Problem des „Step-Out“ leidet, einer Schwäche des Systems.
„Genau wie ein Servo verwendet es eine geschlossene Regelschleife, die einen Encoder zur Steuerung der Positionierung verwendet, sodass es nicht aus dem Takt gerät, und genau wie ein Schrittmotor kann es sich schnell über kurze Distanzen bewegen und eine präzise Positionierung erreichen. Da es außerdem über eine Positionskorrektursteuerung verfügt, kommt es auch bei einer Änderung der Last des zu montierenden Gegenstands zu keiner Positionsabweichung, sodass Sie mit hoher Präzision rechnen können.“ (Herr K)
Ein weiterer großer Vorteil war, dass keine aufwändige Parametereinstellung, wie bei Schrittsysteme, notwendig war.
„Darüber hinaus war der empfohlene Treiber ausgezeichnet, da er über eine Programmfunktion verfügte und eine einfache Positionierung durch externe Festlegung von Punkten mithilfe von I/O möglich war. Er ließ sich über Allzweck-I/O leicht steuern und war daher einfach zu verwenden.“ „Wir konnten am Prototypen arbeiten, es reduziert auch die Belastung für das obere Management und vor allem die Belastung für das Design.“ (Herr K)
Tatsächliche Maschinentests bestätigten, dass die Kombination der Vorteile von Servo- und Schrittsysteme die Zuverlässigkeit der Geräte verbesserte und die Zykluszeiten verkürzte. Neben diesen Eigenschaften waren auch die im Vergleich zu einem Servosystem deutlich geringeren Kosten ein Grund für Herrn K., sich für die Einführung dieses Systems zu entscheiden.
Als Unternehmen I feststellte, dass es bei minimalen Kosten mit einer maximalen Leistungssteigerung rechnen konnte, entschied es sich bald für die Einführung des „SANMOTION Modell Nr. PB (geschlossener Regelkreis)“. Herr K sagte:
„Es ist uns gelungen, ein Produkt zu entwickeln, das sich von der Masse abhebt und wir freuen uns, damit zur Steigerung der Effizienz und Geschwindigkeit der Produktionslinien unserer Kunden beitragen zu können.“
Weitere Informationen zu Schrittmotoren finden Sie auch unter „Was ist ein Schrittmotor? Erläutern seines Mechanismus, seiner Typen, seiner Verwendung (Antriebsmethode/Steuerungsmethode), seiner Vorteile und Funktionen.“
Veröffentlichungsdatum: