
Unternehmen T, das FA-Geräte entwickelt, herstellt und vertreibt, arbeitete an der Entwicklung eines neuen AGV für Lebensmittelfabriken, sah sich jedoch mit mehreren Problemen bei der Motorauswahl konfrontiert.
Herr N, der Leiter der Designabteilung bei Firma T, sagt:
„Im aktuellen AGV haben wir Schrittmotoren und Encoder von einem anderen Hersteller gekauft, sie selbst zusammengebaut und an den vier Rädern befestigt. Wir überprüfen die Positions- und Geschwindigkeitsinformationen der Räder anhand der Encodersignale und haben die einzelnen Räder unter Kontrolle.“ "
Dieser Motor hatte jedoch einige Probleme.
„Zuallererst waren die Kosten für die Montage des Motors und des Encoders ein Problem. Es wurden nicht nur Teile benötigt, sondern es waren auch Arbeitsstunden für die Montage erforderlich, was zu einem Kostenanstieg führte.“
Wenn ein Problem auftrat, war es außerdem schwierig, die Ursache und die Garantie zu ermitteln. Wenn im Betrieb eines AGV eine Störung auftritt, dauert es nicht nur Zeit, die Ursache zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu ergreifen, z. B. ob die Ursache am Motor, am Encoder oder an einem Montageproblem liegt, sondern es wird auch schwierig, die Garantie zu isolieren . . ” (Herr N)
Nach langem Überlegen entschied sich Herr N., über den Einsatz eines Servomotors nachzudenken. Aber…
„Um diese Probleme zu lösen, haben wir darüber nachgedacht, ihn durch einen Servomotor zu ersetzen. Um die Kosten für das aktuelle Modell zu senken, stellen wir den Treiber jedoch selbst her. Wenn wir jedoch einen Servomotor verwenden würden, wäre die Herstellung schwierig.“ „Wenn wir einen Servomotor verwenden, können wir die Spezifikationen erfüllen, aber die Kosten werden steigen.“
Als die Entwicklungszeit zu Ende ging, war Herr N. ratlos, da er keinen Motor finden konnte, der seinen Anforderungen entsprach.
Herr N. sammelte weiterhin Informationen und konsultierte SANYO DENKI CO., LTD. mit dem er in einer anderen Abteilung Geschäftsbeziehungen unterhielt. Sie fanden heraus, dass das Problem durch den Einsatz des vorgeschlagenen Schrittmotors mit geschlossenem Regelkreis „SANMOTION Modell Nr. PB (geschlossener Regelkreis)“ gelöst werden konnte.
Herr N., der interessiert war, beschloss sofort, sich die Einzelheiten anzuhören.
„Zuerst habe ich sie mit der Absicht konsultiert, sie zu bitten, einen Servomotor auszuwählen, aber was sie vorgeschlagen haben, war ein Motor mit integriertem Encoder. Ich war überrascht von ihren starken Worten: „Auch ohne Servo konnten wir uns treffen.“ „Dadurch entfällt die Notwendigkeit, den Motor und den Encoder im eigenen Haus zu montieren, was den Arbeitsaufwand und die Kosten in der Produktion reduziert.
Darüber hinaus lässt sich bei Auftreten eines Problems die Ursache leichter identifizieren und wir können mit einer Verbesserung der Geschwindigkeit von Gegenmaßnahmen rechnen. ” (Herr N)
Nach Erhalt des Angebots führte Herr N. umgehend einen Bewertungstest durch.
„Schon während der Evaluierungstests machte SANYO DENKI CO., LTD. proaktive Vorschläge. Sie hörten sich unsere Anforderungen genau an und passten den Motor optimal an, sodass wir unseren hauseigenen Treiber verwenden konnten. Sie reagierten auch flexibel auf Anfragen nach Änderungen der Anschlusskabellänge und der Anschlüsse, was äußerst hilfreich war.“ (Herr N)
Danach entschied sich Unternehmen T offiziell für die Einführung der Closed-Loop-Schrittmotoren von SANYO DENKI CO., LTD..
"Natürlich war die Leistung des Produkts der entscheidende Faktor, aber auch seine 'umfassende Stärke', einschließlich seiner flexiblen Anpassungsmöglichkeiten und Service- und Support-Fähigkeiten. Wir planen, SANYO DENKI CO., LTD. weiterhin in verschiedenen Angelegenheiten zu konsultieren, da wir versuchen, die Nachfrage nach AGVs in verschiedenen Bereichen zu steigern." (Herr N)
Weitere Informationen zu Schrittmotoren finden Sie auch unter „Was ist ein Schrittmotor? Erläutern seines Mechanismus, seiner Typen, seiner Verwendung (Antriebsmethode/Steuerungsmethode), seiner Vorteile und Funktionen.“
Veröffentlichungsdatum: