
Japan verschwendet jedes Jahr zig Millionen Tonnen Lebensmittel. Die Regierung hat das Food Loss Reduction Promotion Act erlassen, das Verbraucher, Lebensmittelhersteller/-händler, Restaurantbetreiber und andere dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten zu ergreifen.
Rückverfolgbarkeit, Qualitätskontrolle und Prozessmanagement sind wesentliche Informationskontrollsysteme für die Lebensmittelverarbeitung.
Um diese Informationen zu verwalten, sichert Unternehmen A, das Lebensmittel herstellt und verkauft, die Steuerungsausrüstung seiner Anlagen mit einer USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) für Notfälle. Doch trotz der Einführung von UPS kam es aufgrund fehlender Daten und schlechter Kontrolle zu Lebensmittelverschwendung (Lebensmittelverlust). Herr K, ein Fertigungsingenieur, erklärt:
„Wenn im Lebensmittelverarbeitungsprozess auch nur einige Daten wie Temperatur, Zeit, Durchflussrate usw. fehlen, beeinträchtigt dies die Qualität und muss verworfen werden. Aus irgendeinem Grund funktionieren diese Steuergeräte jedoch vorübergehend nicht mehr.“ Es kam zu Datenverlust und Lebensmittelverschwendung.'' (Herr K)
Obwohl mit einem Problem mit der Stromversorgung zu rechnen war, stieß Herr K. gegen eine Wand.
„Da es nicht oft vorkommt, bekämpfen wir es seit vielen Jahren, indem wir Lebensmittel wegwerfen. Da die Häufigkeit jedoch von Jahr zu Jahr zunimmt und das Gesetz zur Förderung der Reduzierung von Lebensmittelverlusten verabschiedet wurde, haben Gegenmaßnahmen eine höhere Priorität erlangt.“ „Da wir eine USV installiert hatten, gingen wir davon aus, dass das Problem durch den Stromausfall nicht beeinträchtigt würde. Wir gingen davon aus, dass es sich um Lärm handelte, und ergriffen verschiedene Maßnahmen, die das Problem jedoch nicht lösten (Herr K.).
Als Herr K. sein Problem mit seinem Vertreter besprach, wurde ihm SANYO DENKI CO., LTD. vorgestellt. Nachdem ein Vertreter SANYO DENKI CO., LTD. von dem Problem erfahren hatte, vermutete er, dass es an der Verwendung einer USV des „kontinuierlichen kommerziellen Typs“ liegen könnte.
[Von SANYO DENKI CO., LTD. aufgestellte Hypothese]
①Leistungsfaktor
・Wenn der Leistungsmotor im Werk startet, fällt die Spannung vorübergehend ab und die USV schaltet auf Batteriebetrieb um.
・Beim Umschalten auf Batteriebetrieb kommt es zu einer kurzzeitigen Unterbrechung (5 ms).
②Gerätefaktoren
・Da sich der Kondensator der Gleichstromversorgung mit der Zeit verschlechtert, verdunstet der Elektrolyt und die Fähigkeit, Strom zu speichern, lässt nach.
・Es kommt auch zu einem Spannungsabfall in der Gleichstromversorgung im Inneren des Geräts, was zu einem Neustart der Steuerausrüstung führt.
„Uns wurde gesagt, dass es aufgrund dieser Faktoren zu Vorfällen kommen kann, bei denen keine Daten erfasst werden, selbst wenn eine USV verwendet wird. Außerdem verschlechtern sich Bleibatterien bei hohen Temperaturen schnell, sodass es möglich ist, dass keine Daten erfasst werden können.“ „Es wurde auch darauf hingewiesen, dass es Zeiten gibt, in denen die Backup-Zeit nicht gewährleistet werden kann.“ (Herr K)
Diesen Vorschlägen folgend führte Unternehmen A mit Unterstützung von SANYO DENKI CO., LTD. Messungen in seiner Fabrik durch. Die Ergebnisse bestätigten diese Hypothesen.
„Zum einen kam es immer wieder zu Spannungseinbrüchen von ca. 10%. Das ist die Grenzspannungsgrenze, bei der die USV auf Batteriebetrieb umschaltet. Es wäre nicht verwunderlich gewesen, wenn sie irgendwann auf Batteriebetrieb umgeschaltet hätte. Außerdem fanden wir eine USV, die immer noch Batteriealarm ausgab, obwohl sie erst vor zwei Jahren ausgetauscht worden war. Aufgrund der Größe der USV war diese an einer Stelle eingebaut, von der aus das Bedienfeld nicht einsehbar war, was offenbar dazu führte, dass der Alarm übersehen wurde.“ (Herr K)
Ein Vertreter SANYO DENKI CO., LTD. schlug vor, das Lithium-Ionen-Batteriemodell der unterbrechungsfreien Stromversorgung, SANUPS E11A-Li, im Modus „Stromversorgungsqualitätspriorität“ (konstanter Wechselrichter) zu verwenden.
Was ist der Prioritätsmodus für die Qualität der Stromversorgung?
Bei dieser Methode wird elektrische Geräte immer über Wechselrichter mit Strom versorgt. Auch bei einem Stromausfall erfolgt die Stromversorgung über Wechselrichter, so dass kein Umschalten der Stromversorgung notwendig ist und es zu keinen Spannungsschwankungen kommt, sodass eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet ist. Da der Strom immer durch Wechselrichter fließt, handelt es sich hierbei um eine äußerst zuverlässige Methode der Stromversorgung.
Aufgrund der Messergebnisse entschied sich Unternehmen A für die unterbrechungsfreie Stromversorgung „SANUPS E11A-Li“ und ersetzte die USV in seinem Werk. Die Auswirkungen des Systems nach der Implementierung erläutert Herr K. wie folgt:
"Sie ist kompakter als unsere aktuelle USV, sodass wir sie ordentlich im Schaltschrank verstauen konnten. Außerdem wurde die Speicherbatterie durch eine Lithium-Ionen-Batterie ersetzt, wodurch regelmäßige Inspektionen und Austausch wie bei Bleibatterien entfallen, was den Aufwand und die Kosten reduziert. Außerdem ist sie mit einer längeren als üblichen dreijährigen Garantie *1 ausgestattet, was uns ein gutes Gefühl gibt. Der größte Erfolg war vor allem, dass wir die Ursache des Datenverlusts identifizieren und das Problem lösen konnten. Prozessprobleme führen nicht nur zu Lebensmittelabfällen, sondern auch zu den Vorbereitungen und Anpassungen, die für die Wiederaufnahme des Betriebs erforderlich sind, was viel Zeit in Anspruch nimmt. Die Verbesserungen haben unsere Arbeitseffizienz verbessert und Überstunden reduziert, daher sind wir SANYO DENKI CO., LTD. sehr dankbar. Wir werden uns sicher wieder an Sie wenden, wenn wir etwas brauchen."
*1 Klicken Sie hier für Einzelheiten zur 3-jährigen UPS-Garantie.
*Für weitere Informationen zu Lithium-Ionen-Batterien vergleichen Sie die Batterielebensdauer von USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung)! Bitte sehen Sie auch.
Veröffentlichungsdatum: