
Unternehmen N ist ein Materialhersteller, der verschiedene Stahlmaterialien und Stahlgussprodukte verarbeitet. Im Rahmen der Stärkung seines BCP (Business Continuity Plan) führte das Unternehmen kürzlich eine Simulation von Katastrophenabwehrmaßnahmen in seiner Fabrik durch und stellte fest, dass es ein Problem mit dem Gebläsesystem des Schmelzofens gab. Dies sagt der Direktor der Produktionsausrüstungsabteilung der U of N Company.
„Der Schmelzofen ist 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr in Betrieb und die Temperatur wird durch das Lüftungssystem ständig kontrolliert. Wir haben eine Notstromversorgung vorbereitet, um die Temperatur auch bei einem Stromausfall kontrollieren zu können.“ Wenn es jedoch zu einem Stromausfall kommt, stellt sich heraus, dass die etwa 5-minütige Zeitverzögerung zwischen dem Umschalten auf Notstrom ein Problem darstellt. Wenn der Wasserkocher heiß bleibt und das Belüftungssystem auch nur 5 Minuten lang ausgeschaltet ist, kann der Wasserkocher beschädigt werden Im schlimmsten Fall könnte dies zu einem Unfall wie einem Brand führen.
Plötzlich dachte Herr U über die Installation einer USV nach und bat ein Unternehmen, mit dem er gute Beziehungen pflegte, ihm bei der Auswahl eines Modells zu helfen. Der Vorschlag, den wir erhielten, übertraf jedoch unsere Erwartungen bei weitem.
„Wir dachten, dass es kein Problem wäre, wenn wir eine USV entsprechend der Nennkapazität des Lüftungssystems auswählen würden, aber da der Einschaltstrom (*) des Lüftungssystems fünfmal so hoch ist wie der Nennwert, war die Ausgangskapazität viel höher.“ höher als erwartet. Da die Ausgangskapazität der USV größer wurde, waren die Installations- und Betriebskosten höher als erwartet (Herr U).
(*) Ein großer Strom, der beim Einschalten der Stromversorgung im Anfangsstadium elektrischer Geräte vorübergehend den Nennstromwert überschreitet.
Weitere Informationen finden Sie unter Grundwissen und Gegenmaßnahmen bei Stromausfällen: Störungen der Stromversorgung durch Einschaltstrom und Oberschwingungen.
Herr U hatte Probleme bei der Auswahl einer USV. Er kam auf einer Ausstellung am Stand SANYO DENKI CO., LTD. vorbei und bat um Rat zu seinem Problem.
Nachdem der Vertreter SANYO DENKI CO., LTD. die Einzelheiten von Herrn U gehört hatte, schlug er SANUPS E33A vor, Parallele Verarbeitung und einer Ausgangsleistung von 100 kVA. Herr U ist an diesem Vorschlag sehr interessiert.
„Parallele Verarbeitung weist eine hohe Überlasttoleranz von 800 % für 0,5 Sekunden auf und kann Einschaltströmen vollständig standhalten. Es besteht also keine Notwendigkeit, die Nennausgangskapazität der USV an den Einschaltstrom anzupassen“, sagt U.
Was Herrn U außerdem ansprach, war die hohe Qualität der Stromversorgung und der hohe Umwandlungswirkungsgrad Parallele Verarbeitung.
„Parallele Verarbeitung handelt es sich um eine Stromversorgungsmethode, bei der die kommerzielle Stromquelle und der bidirektionale Wechselrichter parallel geschaltet sind. Unter normalen Umständen gleicht der bidirektionale Wechselrichter die kommerzielle Stromversorgung bei der Stromversorgung aus und liefert bei einem Stromausfall Strom ohne Unterbrechung, wodurch eine hohe Stromversorgungsqualität und eine hohe Umwandlungseffizienz von 98 % erreicht werden.
Da der Schmelzofen ständig in Betrieb ist, variieren die jährlichen Kosten stark, je nach Umwandlungseffizienz der USV. Mithilfe Parallele Verarbeitung von SANYO DENKI CO., LTD. erhalten Sie qualitativ hochwertigen Strom und sparen gleichzeitig Strom. Dadurch wird nicht nur die Sicherheit verbessert, sondern es werden auch die Kosten deutlich gesenkt. Ich hatte das Gefühl, genau das gefunden zu haben, wonach ich gesucht hatte. „ (Herr U)
*Berechnet auf Basis von 1 kWh = 15 Yen inklusive Steuern (Stand April 2023, unser geschätzter Wert)
*Der Stückpreis für spezielle Hochspannung variiert je nach Vertrag. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Vertragsdetails.
Wir konnten auch die Probleme der Installations- und Betriebskosten sowie des Installationsraums der Geräte lösen.
„Wir haben herausgefunden, dass durch die Herabstufung der Ausgangskapazität die Anschaffungskosten wie Transport- und Baukosten erheblich gesenkt werden konnten. Die Ausgangskapazität war etwa halb so hoch wie bei den von anderen Unternehmen vorgeschlagenen Modellen. Wir konnten den Installationsraum reduzieren und erzielten hohe Ergebnisse.“ Lob aus dem Unternehmen.“ (Herr U)
Nach einer internen Besprechung beschloss Unternehmen N, offiziell das Parallele Verarbeitung SANUPS E33A von SANYO DENKI CO., LTD. Denki einzuführen.
„Parallele Verarbeitung USV war sowohl umweltfreundlich als auch kostengünstig. Dank ihr konnten wir die Gegenmaßnahmen für den Stromausfall im Lüftungssystem erfolgreich abschließen. Wir sind dankbar für den Vorschlag, der unsere Wünsche vollständig berücksichtigt hat.“ (Herr U)
Weitere Informationen zur Parallele Verarbeitung finden Sie auch unter„ Parallele Verarbeitung (USV)“.
Veröffentlichungsdatum: