
Unternehmen N, das verschiedene medizinische Geräte entwickelt und herstellt, entwickelte ein neues Modell diagnostischer Bildgebungsgeräte. Herr A, der Entwickler, sagt:
„Diagnose-Bildgebungsgeräte sind ein wichtiges medizinisches Gerät, das für die Früherkennung von Krankheiten und die Lokalisierung von Läsionen durch Bildgebung des inneren Zustands des Körpers unerlässlich ist. Natürlich ist eine hohe Leistung erforderlich, aber es wird auch in der Nähe von Patienten eingesetzt. Daher ist Ruhe wichtig.“ Auch das ist wichtig, deshalb haben wir ein Produkt entwickelt, das sich dadurch auszeichnet, dass es leiser ist.
Herr A. hat aus dem Ventilatorenkatalog mehrere Ventilatoren ausgewählt, deren Schalldruckpegel niedriger als der aktuelle ist.
„Beim tatsächlichen Einbau in ein Gerät variiert das Geräusch je nach Anordnung der Teile im Inneren des Geräts. Als wir den von uns diesmal ausgewählten Lüfter installierten und den Schalldruckpegel maßen, war er leiser, aber keiner von ihnen kühlte ihn.“ „Ich war mit der Leistung nicht zufrieden.“ (Herr A)
Da die ausgewählten Lüfter einzeln montiert und vermessen werden mussten, war Herr A. verwirrt, wie er einen Lüfter auswählen sollte, der in der begrenzten Zeit, die mir zur Verfügung stand, sowohl Laufruhe als auch Kühlleistung erreichen sollte.
Herr A hatte Schwierigkeiten, einen Lüfter auszuwählen und befragte einen Vertreter SANYO DENKI CO., LTD. zu seinen aktuellen Problemen.
Später besuchte ein Vertriebsmitarbeiter von SANYO DENKI CO., LTD. Unternehmen N und maß mit einem mitgebrachten Luftstrom-Prüfgerät den Lüftungswiderstand der derzeit in der Entwicklung befindlichen bildgebenden Diagnosegeräte.
„Um den optimalen Lüfter auszuwählen, benötigen Sie den Lüftungswiderstand des Geräts (*). Der Schnittpunkt zwischen dem Lüftungswiderstand und den Luftstrom-/statischen Druckeigenschaften des Lüfters ist der Betriebspunkt des Lüfters, wenn er im Gerät installiert ist. Wenn Sie den Betriebspunkt des Lüfters kennen, können Sie den Luftstrom, den statischen Druck und den Schalldruckpegel im eingebauten Zustand bestimmen.“ (Vertreter von SANYO DENKI CO., LTD.)
Der Vertreter SANYO DENKI CO., LTD. nahm die Messergebnisse mit nach Hause und besuchte die N Company später erneut, um einen Ventilator vorzuschlagen.
„SANYO DENKI CO., LTD. schlug uns einen neuen Lüfter vom Typ B vor. Die Katalogwerte zeigten zwar, dass die Leistung des bisherigen Lüfters vom Typ A überlegen war, aber man erklärte uns, dass Lüfter B am tatsächlichen Betriebspunkt ein größeres Luftvolumen und einen größeren statischen Druck habe und zudem den Schalldruckpegel senken könne.“ (Herr A)
Nach Erhalt des Angebots forderte Herr A sofort eine Probe an und führte eine tatsächliche Bewertung durch. Dadurch sank der Geräuschpegel plötzlich um 10 dB. Firma N beschloss daraufhin, den vorgeschlagenen Ventilator zu engagieren. Wir konnten ein neues Modell diagnostischer Bildgebungsgeräte auf den Markt bringen, das deutlich leiser ist.
* Lüftungswiderstand: Schwierigkeiten bei der Luftzirkulation im Inneren des Geräts. Auch Systemimpedanz genannt.
Nach diesem Vorschlag interessierte sich Herr A für den „Luftstrom-Prüfgerät“, der eine optimale Lüfterauswahl ermöglicht.
„Die Entwicklungszeit wurde durch den Luftstrom-Prüfgerät verkürzt, der den Lüftungswiderstand der Geräte misst. Dadurch können wir Lüfter effizient auf der Grundlage genauer Messungen auswählen, anstatt uns wie in der Vergangenheit ausschließlich auf die Bewertung der tatsächlichen Geräte zu verlassen. Im Unternehmen wurde entschieden, dass dies für zukünftige Gehäusedesigns verwendet werden könnte, und so wurde die Entscheidung getroffen, es einzuführen. Ich möchte den Luftstrom-Prüfgerät bei zukünftigen Entwicklungen nutzen.“ (Herr A)
Weitere Informationen zu Luftstrom-Prüfgerät finden Sie auch unter „Lüfterluftstrom und statischer Druck“.
Veröffentlichungsdatum: