
Zentrifugallüfter hat in der Mitte einen Motor mit daran befestigtem Laufrad; er hat keinen Rahmen wie ein Axialventilator.
Auch die Art des Luftausstoßes ist bei Axial- und Zentrifugallüfter unterschiedlich. Während ein Axialventilator die Luft ansaugt und direkt nach hinten ausbläst, dreht Zentrifugallüfter die angesaugte Luft um 90 Grad und bläst sie aufgrund der durch die Rotation des Laufrads erzeugten Zentrifugalkraft radial seitlich aus.
Grundsätzlich wird beim Einsatz Zentrifugallüfter eine Einströmdüse verbaut, um eine effiziente Luftansaugung zu ermöglichen. Durch die klare Trennung von Ansaug- und Abluftraum kann die Luft effizienter angesaugt werden und Zentrifugallüfter kann seine volle Leistung entfalten.
Abbildung 1: Aufbau Zentrifugallüfter
▲Abbildung 2: Vergleich von Axialventilator und Windgeschwindigkeitsverteilung
▲Abbildung 3: Beispiel für Ventilationswiderstand und Luftvolumen im Verhältnis zum statischen Druck
Zentrifugallüfter P-Q-Leistung Die Struktur des ist völlig anders als die eines Axialventilators, so dass es keinen abgeflachten Strömungsabrissbereich wie bei einem Axialventilator gibt. Zentrifugallüfter P-Q-Leistung Daher hat der of eine Kurve, die nahe an einer Geraden liegt. Darüber hinaus ändern sich die Kurve der Leistungsaufnahme und die Schalldruckpegelkurve je nach Modellnummer.
▲Abbildung 3: Beispiel für Ventilationswiderstand und Luftvolumen im Verhältnis zum statischen Druck
Zentrifugallüfter P-Q-Leistung Da es beim Axialventilator keinen Schwenkbereich gibt, ist der Bereich der nutzbaren Betriebspunkte in Bezug auf die Lage des Betriebspunktes zum Lüftungswiderstand größer als beim Axialventilator. Zentrifugallüfter Die Leistungsaufnahmekurve und die Schalldruckpegelkurve des Axialventilators (siehe Abb. 3.1) verändern sich je nach Modellnummer in der Tendenz, wobei der Schalldruck niedriger oder die Leistungsaufnahme niedriger sein kann als bei einem Axialventilator im gleichen Betriebspunkt.
Aufgrund ihres hohen statischen Drucks und ihrer starken Luftansaugung eignen sich diese Ventilatoren für Anwendungen, bei denen viel Luft bewegt wird, wie z. B. beim Luftaustausch in großen Geräten und Wärmetauschern.
Betreut durch: SANYO DENKI CO., LTD. Kühlsystem-Designabteilung
Veröffentlichungsdatum: