
ここまで,ファン選定の際に考慮する条件について学んできました。8時間目からは,ファンの種類ごとに,それぞれの特長を見ていきます。まずは一番よく知られている軸流ファンを紹介します。
Ein Axialventilator ist ein Ventilator, bei dem der Motor in Richtung des Rahmens platziert ist, der den gesamten Ventilator trägt, und dessen Flügel um ihn herum angeordnet sind. Die Klinge dreht sich von der Etikettenseite aus gesehen im oder gegen den Uhrzeigersinn. Bei dem in Abbildung 1 dargestellten Ventilator wird die Luft hinter dem Etikett angesaugt und nach vorne abgegeben. Man nennt ihn Axialventilator, weil die Richtung der Windströmung mit der Richtung der Mittelachse der rotierenden Flügel übereinstimmt.
▲Abbildung 1: Aufbau des Axialventilators
DC-Axialventilatoren und AC-Axialventilatoren sind unterschiedlich aufgebaut.
▲Abbildung 3: Beispiel für Ventilationswiderstand und Luftvolumen im Verhältnis zum statischen Druck
P-Q-Leistung Axialventilatoren haben eine Kennlinie des Luftstroms und des statischen Drucks ( ), wie in Abb. 3 dargestellt. Mit zunehmendem Luftstrom nimmt der statische Druck ab, was zu einer rechtsdrehenden Kennlinie führt. Ein weiteres Merkmal von Axialventilatoren ist das Auftreten eines "Drallbereichs", in dem sich die Steigung in der Mitte deutlich ändert.
Der rotierende Stallbereich ist der Bereich, in dem ein Stall beginnt aufzutreten. Bei maximaler Luftstrom strömt die Luft gleichmäßig entlang der Oberfläche der Rotorblätter. Mit zunehmendem statischen Druck beginnt die Luft jedoch, von der Oberfläche der Rotorblätter wegzuströmen. Dieser Zustand wird als Abwürgen bezeichnet.
Im rotierenden Stallbereich befindet sich die Luft in einem instabilen Zustand, in dem sie immer wieder sauber über die Schaufeloberfläche strömt und sich dann trennt. Ab diesem Zeitpunkt ändern sich auch der Stromverbrauch und der Schalldruckpegel deutlich.
▲Abbildung 2: Beispiel für Ventilationswiderstand und Luftvolumen im Verhältnis zum statischen Druck
Axialventilatoren sind in vielen Ausführungen erhältlich und zeichnen sich durch hohe Luftströmungsraten, hohen statischen Druck und geringe Geräuschentwicklung aus. Sie werden in zahlreichen Anwendungsbereichen eingesetzt, beispielsweise zur Belüftung, lokalen Kühlung usw.
Beim Einbau eines Axiallüfters in ein Gerät können Sie die Geräuschentwicklung und den Stromverbrauch des Geräts reduzieren, indem Sie den Betriebspunkt des Lüfters auf maximaler Luftstrom einstellen, mit dem rotierenden Stallbereich als Grenze. Wir möchten Sie daher dazu ermutigen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.
Betreut durch: SANYO DENKI CO., LTD. Kühlsystem-Designabteilung
Aktualisierungsdatum: /Veröffentlichungsdatum: