TECH-KOMPASS
Produkt- und Technologieinformationsseite SANYO DENKI CO., LTD.
Wissen
[Grundkenntnisse der Ventilatorauswahl]

Grundkenntnisse zur Auswahl von Kühlventilatoren

banner_dl_fan_selection_1000x270

Da die Geräte immer ausgefeilter und dichter werden, nimmt die von den Geräten erzeugte Wärmemenge zu, wodurch die Kühltechnologie immer wichtiger wird.
Für die Verbesserung der Geräteleistung ist es wichtig, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen von Kühlventilatoren zu verstehen und den optimalen Kühlventilator auszuwählen.

1. Bei der Auswahl eines Kühlventilators zu berücksichtigende Punkte

Wir haben einige Punkte herausgesucht und stellen sie Ihnen vor. Für weitere Informationen laden Sie bitte kostenlos die Materialien herunter, die das Grundwissen leicht verständlich zusammenfassen.

1. Größe des Kühlventilators

Abhängig von der Größe und Wärmeleistung des Geräts müssen Sie einen Kühlventilator in geeigneter Größe auswählen.
Wenn der Kühlventilator zu groß ist, nimmt er verschwendeten Platz ein, und wenn er zu klein ist, reicht die Kühlleistung möglicherweise nicht aus.
Sie müssen einen Lüfter wählen, der klein ist, aber eine hervorragende Kühlleistung bietet.

2. Leistungsangaben

Es ist notwendig, Spannung, Frequenz, Stromverbrauch usw. zu überprüfen und einen Kühlventilator auszuwählen, der mit dem vorhandenen Stromversorgungssystem kompatibel ist. Wenn Sie das Produkt in verschiedenen Ländern oder Regionen verwenden, beachten Sie bitte, dass die Leistungsangaben unterschiedlich sein können.

3. Luftvolumen, statischer Druck und Drehzahl des Kühlgebläses

Das Luftvolumen eines Kühlventilators ist die Menge an Luft, die austritt, und der statische Druck ist die Kraft, mit der die Luft im Stillstand auf die Umgebung drückt.
Außerdem ist das Luftvolumen eines Kühlgebläses grundsätzlich proportional zur Drehzahl, und der statische Druck ist proportional zum Quadrat der Drehzahl. Mit anderen Worten: Eine Verdoppelung der Drehzahl führt zu einer Verdoppelung des Luftvolumens und einer Vervierfachung des statischen Drucks. Mithilfe dieses Gesetzes lässt sich das gewünschte PQ-Kennfeld anhand der aktuellen Luftmengen- und statischen Druckwerte grob abschätzen.

*Einzelheiten finden Sie unter [Grundkenntnisse zu Ventilatoren] 4. Stunde Ventilatorluftvolumen und statischer Druck

4. Belüftungswiderstand der Ausrüstung

„Ventilwiderstand“ bezieht sich auf die Schwierigkeit des Luftstroms innerhalb eines Geräts und wird auch „Systemimpedanz“ genannt. Selbst wenn Sie den installierten Kühlventilator austauschen, ändert sich der Lüftungswiderstand kaum, solange sich die Position und Anzahl der im Gerät platzierten Teile nicht ändert.
Im Allgemeinen kann der Lüftungswiderstand durch eine quadratische Kurve proportional zum Quadrat des Luftvolumens angenähert werden. Die Tendenz einer quadratischen Kurve besteht darin, dass die Kurve bei geringem Lüftungswiderstand (Luft strömt leicht) in Richtung der X-Achse abfällt und bei hohem Lüftungswiderstand (Luft strömt leicht) in Richtung der Y-Achse abfällt.

*Weitere Informationen finden Sie unter [Grundkenntnisse zu Ventilatoren] 7. Stunde Lüftungswiderstand von Geräten

5. Umgebung für die Nutzung des Kühlventilators

Je nach Installationsumgebung kann es sein, dass Kühllüfter nicht die erwartete Leistung erbringen. Daher müssen bei der Auswahl eines Kühllüfters Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Staubbeladung berücksichtigt werden. Es ist notwendig, Spritzwassergeschützer Lüfter und Ölbeständiger Lüfter Ventilatoren in Betracht zu ziehen, die in Umgebungen eingesetzt werden können, in denen sie Wasser oder Öl ausgesetzt sein können.
Bei Spritzwassergeschützer Lüfter ist zusätzlich auf die Schutzart (IP-Code) zu achten.

Weitere Informationen finden Sie unter [Lüftertypen und -funktionen] Funktionen von umweltbeständigen Lüftern, Spritzwassergeschützer Lüfter Ölbeständiger Lüfter, Lüfter mit großem Temperaturbereich und G-Kraft-Lüfter.

6. Geräuschpegel des Kühlgebläses

Die Geräuschentwicklung eines Kühlventilators wird in Schalldruckpegeln (dB(A)) gemessen. (A) gibt den A-bewerteten Schalldruckpegel an. Bei der A-Gewichtung handelt es sich um einen Wert, der unter Berücksichtigung der für den Menschen hörbaren Frequenzen korrigiert wird. Der Korrekturwert ist im JIS-Standard angegeben.
Die Spezifikationen für einen Kühllüfter geben den Schalldruckpegel an, wenn der Lüfter mit seiner Nenngeschwindigkeit rotiert. In Umgebungen, in denen sich Menschen in der Nähe aufhalten, kann ein leises Design erforderlich sein, das den Lärm reduziert.

Als Geräuschgegenmaßnahme empfehlen wir außerdem PWM-Lüfter der die Lüfterdrehung entsprechend dem Tastverhältnis des eingehenden PWM-Signals steuern kann.

Weitere Einzelheiten finden Sie unter [Lüftergrundlagen] Lektion 6: Lüftergeräusch und Schalldruckpegel / [Lüftergrundlagen] Funktionen von PWM-Lüfter (So steuern Sie die Drehzahl)

7. Lebensdauer des Kühlventilators

Im Allgemeinen wird die Lebensdauer eines Kühlventilators als „Abnahme der Luftblasleistung über ein bestimmtes Maß hinaus“ oder „Anstieg des Geräuschpegels über ein bestimmtes Maß hinaus“ nach kontinuierlichem Betrieb über einen bestimmten Zeitraum definiert.
Die Lebensdauer des Ventilators bestimmt die Lebensdauer des Geräts. Wenn die Lebensdauer des Kühlventilators kürzer ist als die des Geräts, muss der Kühlventilator im Rahmen der Gerätewartung ausgetauscht werden.

*Weitere Informationen finden Sie unter [Grundkenntnisse der Lüfter] Lebensdauer der Lüfter in der 3. Stunde

8. Anpassbarkeit der Kühlventilatoren

Wenn eine Anpassung an spezifische Anforderungen oder Umgebungen erforderlich ist, trägt die Wahl eines Herstellers, der flexibel reagieren kann, zum Erfolg des Projekts bei. Überprüfen Sie außerdem, ob Anpassungsteile in der Garantie enthalten sind.

banner_dl_fan_selection_1000x270

2. Kühlventilatoren je nach Bedingungen eingrenzen

Wenn Sie die wichtigsten Punkte verstanden haben, können Sie Ihre Suche nach Kühllüftern anhand Ihrer Kriterien auf der Produktseite von SANYO DENKI CO., LTD. eingrenzen. Bitte verwenden Sie es gerne.

3. Nach Zweck: Beispiele für die Auswahl von Kühlventilatoren

SANYO DENKI CO., LTD. unterstützt Ihr Unternehmen mit einem vielfältigen Lüftersortiment, verschiedenen Anpassungen zur Erfüllung von Kundenwünschen und einer 100-prozentigen Produktinspektion der Lüfter.

banner_dl_fan_selection_1000x270

Inhalt des Materials

  • Allgemeiner Ablauf der Lüfterauswahl
  • Was Sie bei der Auswahl eines Ventilators beachten sollten
    • サイズ
    • Nennspannung
    • Kühlleistung (Luftvolumen, statischer Druck, Drehzahl)
    • Sensorspezifikationen
  • PWM-Regelfunktion
  • So reduzieren Sie Lärm
  • So reduzieren Sie den Stromverbrauch
  • Zu beachtende Punkte bei der Auswahl AC-Lüfter
  • So wählen Sie den besten Lüfter für Ihr Gerät aus

Veröffentlichungsdatum:

Lüfter
[Lüftertypen und -funktionen] Kühlventilator
Als Sicherheitsmaßnahme für die rotierenden Teile des Kühlgebläses wird ein Fingerschutz empfohlen.
Lüfter
[Lüftertypen und Funktionen] PWM-Regler
Funktionen von PWM-Lüfter (Regelung der Drehzahl)
Lüfter
[Lüftertypen und Funktionen] ACDC-Lüfter
Merkmale von ACDC-Lüfter