TECH-KOMPASS
Produkt- und Technologieinformationsseite SANYO DENKI CO., LTD.
Wissen
[Lüftertypen und -funktionen] Kühlventilator

Was ist ein Kühlventilator? Erläuterung von Typen, Strukturen, Steuerungsmethoden und Fehlerbehebung

1. Was ist ein Kühlventilator?

Wenn man an einen Ventilator denkt, denken viele Menschen an elektrische Ventilatoren und Lüftungsventilatoren, die zu Hause verwendet werden, aber der hier vorgestellte „Kühlventilator“ ist ein Ventilator, der in Geräte eingebaut wird, um diese zu kühlen. In den letzten Jahren werden Kühlventilatoren zunehmend für andere Zwecke als die Kühlung eingesetzt, beispielsweise zur Belüftung und Luftzirkulation.

2. Arten von Kühlventilatoren

Lüftertypen werden häufig nach Eingangsstromquelle und Lüfterform kategorisiert.
Es gibt zwei Arten von Eingangsstromquellen: Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC), die allgemein als AC-Lüfter und DC-Lüfter bezeichnet werden. Je nach Form können Ventilatoren grob in drei Typen unterteilt werden: Axialventilatoren, Zentrifugallüfter und Gebläse.
Wenn Sie bei der Suche nach einem Produkt auf einen Produktnamen wie „DC-Axialventilator“ stoßen, wissen Sie, dass es sich um einen Axialventilator mit einer DC-Eingangsstromversorgung handelt. Natürlich können die Bezeichnungen von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein, aber in der Klassifizierung gibt es keine großen Unterschiede.

Verwandter Artikel: Wissen „2. Stunde: Ventilatortypen“

3. Aufbau des Kühlgebläses

▲Abbildung 1: Querschnitt des Ventilators
▲Abbildung 1: Querschnitt des Ventilators

Lassen Sie es uns anhand eines Querschnittsdiagramms eines Ventilators erklären.
Ein Kühlventilator besteht grundsätzlich aus den in Abbildung 1 gezeigten Teilen, das wichtigste davon ist jedoch das „Kugellager“.
Alle Modelle SANYO DENKI CO., LTD. verwenden eine Doppelkugellagerstruktur. Dadurch wird die Lagerbelastung verringert und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Lüfters verbessert.

▲Abbildung 1: Querschnitt des Ventilators
▲Abbildung 1: Querschnitt des Ventilators

Verwandter Artikel: Wissen „3. Lektion: Lebensdauer des Lüfters“

banner_dl_fan_selection_1000x270

4. So steuern Sie die Drehzahl des Kühlgebläses

Wenn Sie die Lüftergeschwindigkeit steuern möchten, können Sie PWM-Regelfunktion verwenden. PWM-Regelfunktion regelt die Drehzahl durch Veränderung der Pulsweite des Steuersignals und ermöglicht dadurch einen größeren Regelbereich als bei einer Steuerung über Spannung.
Zur Nutzung PWM-Regelfunktion ist eine Schaltung erforderlich, die ein PWM-Signal erzeugt. Wenn der Bau eines eigenen Lüfters schwierig ist, bietet der „PWM-Regler“ von SANYO DENKI CO., LTD. die Möglichkeit, PWM-Lüfter zu verwenden, ohne die Schaltung selbst entwerfen zu müssen. Wir bieten auch den San Ace Controller an, ein IoT-Produkt, mit dem die Lüftergeschwindigkeit aus der Ferne überwacht und gesteuert werden kann.

5. Was tun, wenn ungewöhnliche Geräusche/Geräusche auftreten?

Wenn ein Lüfter beim Einbau in ein Gerät Geräusche macht, kann es sein, dass der Lüfter beim Drehen gegen das Gerät schlägt. Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, besteht darin, Antivibrationsgummi anzubringen, um die Vibrationen zu absorbieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Gerät mit dem Lüfter in Resonanz geraten ist. In diesem Fall müssen Sie die Steifigkeit des Geräts erhöhen, um Resonanzen zwischen der Lüfterdrehzahl und dem Gerät zu verhindern.

▲Abbildung 2: Beispiel für Ventilationswiderstand und Luftvolumen im Verhältnis zum statischen Druck
▲Abbildung 2: Beispiel für Ventilationswiderstand und Luftvolumen im Verhältnis zum statischen Druck

Andererseits gibt es drei Hauptfaktoren, die dazu führen, dass der Lüfter selbst Geräusche verursacht.
Windgeräusch: Das Geräusch, das von Rotorblättern erzeugt wird, die beim Drehen durch die Luft schneiden.
Elektromagnetische Störungen: Hauptsächlich Schaltgeräusche des Motors usw.
Mechanisches Geräusch: Vibrationsgeräusche, die durch eine Unwucht im rotierenden Körper (Rotor) verursacht werden.
Diese werden während des Lüfterherstellungsprozesses festgelegt, jedoch können „Windgeräusche“ durch Anpassen der Drehzahl mithilfe PWM-Regelfunktion usw. reduziert werden. Da sich der Schalldruckpegel eines Lüfters je nach seiner Drehgeschwindigkeit ändert, ist es am besten, ihn auf die Drehgeschwindigkeit einzustellen, bei der das leiseste Geräusch entsteht. Dadurch ändert sich jedoch auch die Luftstrommenge, was es schwierig macht, diese mit der Kühlleistung in Einklang zu bringen.

Wenn Sie daher den Lärm reduzieren und gleichzeitig eine optimale Kühlleistung beibehalten möchten, sollten Sie bei der Auswahl des Lüfters selbst den optimalen Betriebspunkt berücksichtigen, indem Sie den Belüftungswiderstand des Geräts und die Luftvolumen-Statik-Druck-Eigenschaften des Lüfters kombinieren.

▲Abbildung 2: Beispiel für Ventilationswiderstand und Luftvolumen im Verhältnis zum statischen Druck
▲Abbildung 2: Beispiel für Ventilationswiderstand und Luftvolumen im Verhältnis zum statischen Druck

Verwandter Artikel: Wissen „7. Lektion: Lüftungswiderstand von Geräten“

banner_dl_fan_selection_1000x270

6. Liste der Beispiele für Kühlventilatoren

Mit welcher Methode lässt sich die „Quantifizierung des Luftvolumens“ realisieren, wenn ein Lüfter in ein Gerät eingebaut ist?

Was ist ein „ACDC-Lüfter“, der mit Wechselstrom die Leistung DC-Lüfter erreicht? ?

Was ist ein „Zentrifugallüfter“, der die Anzahl der Lüfter reduziert und gleichzeitig die Kühlleistung verbessert?

Der „Ölbeständiger Lüfter“ mit hohem statischem Druck gewährleistet Kühlleistung auch in rauen Fabrikumgebungen

Gegenläufiger Lüfter von San Ace: Branchenführender hoher statischer Druck für die effiziente Kühlung hochdichter Geräte

banner_dl_fan_selection_1000x270

Veröffentlichungsdatum:

Lüfter
[Lüftertypen und -funktionen] Kühlventilator
Als Sicherheitsmaßnahme für die rotierenden Teile des Kühlgebläses wird ein Fingerschutz empfohlen.
Lüfter
[Lüftertypen und Funktionen] PWM-Regler
Funktionen von PWM-Lüfter (Regelung der Drehzahl)
Lüfter
[Lüftertypen und Funktionen] ACDC-Lüfter
Merkmale von ACDC-Lüfter